Die Luftschutzgesetzgebung von 1933 – 1944

Bisher wurden von mir aus den Reichsgesetzblättern, Ministerialblättern und sonstigen  Erlassen aus der Zeit von 1933 – 1944 die Luftschutzgesetzgebung, deren Ausführungsbestimmungen und Verordnungen der damaligen Reichsregierung im NS-Staat gesammelt und zusammengeführt. Dabei wurde deutlich, dass der Luftschutz im „Dritten Reich“ in bisher 83 aufgefundenen Gesetzen sowie weiteren Ausführungsbestimmungen u.a. geregelt wurde. Die hier unter […]

mehr

Gebote zum Luftschutz und LS-Merkblätter

In der Ostfriesischen Tageszeitung (OTZ) wurden die 10 Gebote zum Luftschutz gefunden, die hier als Abschrift wiedergegeben werden. Des weiteren wurden als Abschriften die LS-Merkblätter zum Schutz der Fensterscheiben bei Fliegerangriffen, Beachtung bei Fliegerschäden, Hausfeuerwehr und für die Bevölkerung angehängt. Weitere Merkblätter wie künstlicher Nebel, Wasserversorgung im Lu-Ort Emden sowie zum Schutz von Lebens- und […]

mehr

Bunkerbelegung der Ortsgruppe Bentinksweg

Durch eine Polizeiverordnung wurde im Bereich der Ortsgruppe Bentinksweg die Bunkereinteilung und die Unterbringung von Koffern für die Bevölkerung neu geordnet. So konnte jede Familie nur einen Koffer in den für sie zuständigen Bunker lagern. Truhen, große Kisten u.a. wurden vorerst nicht mehr angenommen. Die Bunkertüren mussten rd. 20 Minuten nach dem Alarm geschlossen werden. […]

mehr

Die Zickzackgräben im Stadtgebiet Emdens

  In den abgelegenen Vororten wie Tholenswehr, Wolthuser Landstraße, Borssumer Feldmark (Barackensiedlung) und Hilmarsum sowie im vorderen Teil der Neuen Heimat und an der Auricher Straße, besonders hinter der Kaserne, war der Weg zu den neuen Luftschutzbunkern sehr weit, so dass viele der Bürger diese nicht innerhalb kürzester Zeit erreichen konnten. So errichtete in diesen […]

mehr