Errichtung eines Luftschutzraumes für jüdische Bürger in Emden

Der Kreisleiter Bernhard Horstmann ordnete an, dass u.a. auf dem ehemaligen Grundstück der Synagoge am Sandpfad durch und für die jüdischen Mitbürger ein Luftschutzraum angelegt wird. Die Ausgrenzung der jüdischen Bürger wurde durch die Kreisleitung Emden weiter fortgesetzt und auch im Bereich der Versorgung massiv betrieben. Errichtung eines Luftschutzraumes für jüdische Bürger in Emden, Dietrich […]

mehr

Enteignungsverfahren im Rahmen des Emder Bunkerbaues

  Beispielhaftes Enteignungsverfahren für die Übernahme des Grundstückes Schulstraße, Luftschutzbauamt Emden/ Clementiner Brüderschaft, zur Errichtung eines Luftschutzbunkers durch die Stadt Emden gegenüber der Großen Kirche. Heute steht an dieser Stelle der Archivbunker des Stadtarchivs Emden in der Kirchstraße. Enteignungsverfahren im Rahmen des Emder Bunkerbaues 1940/1942, Dietrich Janßen, Emden, 2004

mehr

Betonieren von Decken und Wänden mit Braunschweiger Schutzbewehrung

Bei der Durchsicht der Akten des Luftschutzbauamtes zur Errichtung von Luftschutzbunkern in Emden wurde zum Betonieren von Wänden und Decken mit Braunschweiger Bewehrung die nachstehende Anweisung aufgefunden. Alle Bunker der Zeiten Welle wurden in dieser Bewehrung ausgeführt. Die vorher errichteten Luftschutzbunker besaßen eine Gitterraumbewehrung bei einer Bunkerwandstärke von 1,10 m. Die Decke hatte eine Dicke […]

mehr

Die Brandwachen und Luftschutz-Splitterschutzzellen

Bisher wurden 38 Brandwachen und -keller in den Akten der Baupolizei Emden gefunden. Viele der Bauten wurden nach dem Kriege abgebrochen, da diese das Straßenbild verschandelten. Nur wenige werden heute noch als Abstellräume genutzt oder sie wurden, um die Abbruchkosten nicht aufbringen zu müssen, eingegrünt. Die Brandwachen und Luftschutz-Splitterschutzzellen im Stadtgebiet Emden, Dietrich Janßen, 2012 […]

mehr