Sprengbomben auf Emden, von Chris. G. Dallinga

Zwischen 1940 und 1945 warfen die alliierten Bombergeschwader Tausende Sprengbomben auf Emden ab. Fast täglich heulten die Alarmsirenen, wenn wieder große viermotorige amerikanische, englische und kanadische Bomberflugzeuge im Anflug auf die Seehafenstadt waren. Die Bevölkerung eilte dann in einen der über 35 großen Luftschutzbunker. Begonnen hatten den Bombenkrieg nicht die Alliierten, sondern die deutsche Luftwaffe. […]

mehr

Leben in schwerer Zeit, von Franz Lenselink

Als im Mai 1945 der Zweite Weltkrieg zu Ende war, glich Emden einer Trümmerwüste. In fast jeder Straße hatte der fünf Jahre dauernde Bombenkrieg der alliierten Luftflotte deutliche Spuren hinterlassen. Meterhoch türmte sich der Trümmerschutt im Stadtgebiet. Tausende Emder waren obdachlos geworden. Doch trotz dieser ernüchternden Bilanz wagten die Menschen einen Neuanfang. Die Strom- und […]

mehr

Ein Emder in Afrika, von Uwe Roeder

Der Arbeitskreis Bunkermuseum e.V. stellt im Rahmen einer Neukonzeption der Ausstellung im Bunkermuseum auch eine Feldbluse eines Angehöriges des Deutschen Afrikakorps aus. Diese Feldbluse gehört Emil Müller, geboren am 27. April 1917 in der Großen Osterstraße 20 in Emden. Emil Müller arbeitete nach seiner Schulzeit seit 1935 in der Emder Stadtverwaltung, wurde 1938 erst zum […]

mehr

Brandbomben auf Emden, von Marten Klose

52.914 Stabbrandbomben wurden im Laufe des Krieges über Emden abgeworfen. Eine solche Brandbombe wog kaum mehr als ein Kilo, durchschlug aber Dächer, entzündete sich und hatte dann verheerende Wirkung. Wenn es nicht gelang, den Brand schnell zu löschen, ging das Haus unweigerlich in Flammen auf und war in den meisten Fällen verloren. Dieses Schicksal traf […]

mehr