Frau Maria Barghoorn hat während ihres gesamten Lebens Tagebuch geführt. Durch ihren Sohn Hans Barghoorn wurden uns die nunmehr vorliegenden Tagebücher zugänglich gemacht, die einen detaillierten Einblick in das damalige Kriegsgeschehen in Emden ermöglichen. Drei einmalige Zeitdokumente, welche das tägliche Leben der Familie und ihres Geschäftes wiederspiegeln. Aber auch die Alttagsprobleme ihrer Nachbarn und Bekannten […]
Alfred Lehmann war während des Zweiten Weltkrieges im Lloyd-Hotel auf die Schreibstube der Stabsbatterie der Marine-Flak-Abteilung 236 kommandiert worden und hat dort u.a. Aufzeichnungen für eine Batteriechronik erstellt. Nebenbei hat er für seinen persönlichen Bedarf die wichtigsten Vorkommnisse in mehreren Taschenkalendern notiert, die erhalten geblieben sind. Alfred Lehmann wurde am 26. September 1901 geboren und […]
Louis Hahn erhielt von der Stadt Emden den Auftrag Material für eine Kriegsgeschichte zu sammeln, damit viele Daten und Ereignisse, die ansonsten verloren gehen könnten, festgehalten werden. Dazu gehörten nicht nur Zeitungsartikel, sondern auch Briefe Emder Soldaten, die an der Front standen. Diese Aufzeichnungen befinden sich im Stadtarchiv Emden. Tagebuch Louis Hahn, Emden, vom 28.12.1941 […]
Ingesamt wurden von Johann Ross in drei Merkbüchern vom 01.01.1941 – 31.01.1943 besondere Ereignisse, die den Bereich der Feuerwehr Emden betrafen, in kurzen Notizen wiedergegeben. Besonders die schweren Angriffe auf unsere Stadt, die Einsatzorte, die Fliegeralarme usw. wurden notiert. Auszug aus den Merkbüchern des Feuerwehrmannes Ross Emden