Ein Plakat der Hetze, von Uwe Roeder

Im Bunkermuseum hängt im Original ein Plakat, auf dem zwei starke Hände ein gelbes Blatt mit der Aufschrift „Juda das auserwählte Volk“, einem Davidstern und einem hinzugesetzten Fragezeichen zerreißt. Darunter steht die Ankündigung einer Kundgebung der NSDAP am 16. März (1939) in Loquard. Diese Veranstaltung war Teil einer von der Nazi-Partei im Kreis Norden-Krummhörn organisierten […]

mehr

Viel Feind, wenig Ehr, von Franz Lenselink

 Am 7. Juni 1942, einem Sonntag in Emden, fingen um 00.58 Uhr die Sirenen an zu heulen. Aus ihrem Schlaf gerüttelt, beeilten sich die Emder durch der Sternenklare und warmen Nacht zu ihrem Luftschutzbunker zu kommen. Das Dröhnen der Bomber schwoll an. Die Flakstellungen um Emden herum schossen wie wild; der Angriff sollte abgewehrt werden. […]

mehr

Motto und Grußformel, ein Fahrtenmesser der HJ

Im Bunkermuseum ist ein Fahrtenmesser ausgestellt, das ab Sommer 1933 zur Uniform der Hitlerjugend gehörte. Auf der rechten Griffschale ist in der Mitte das rautenförmige Abzeichen der Hitlerjugend eingelassen. In die Klinge ist in faksimilierter Schreibschrift der Spruch „Blut und Ehre“ eingeätzt, das Motto und die Grußformel der nationalsozialistischen Jugend. Das Exponat steht für die […]

mehr

Ein Propeller im Schlot, von Marten Klose

Im Bunkermuseum ist ein Propellerblatt eines amerikanischen Liberator-Bombers ausgestellt, der am 20. Dezember 1943 von der Emder Flak und Jagdflugzeugen abgeschossen wurde. Das viermotorige Flugzeug war im englischen Hethel/Norfolk stationiert und gehörte der 566. Bomberschwadron der 489. Bombergruppe an. Der Propeller und ein Zylinderkopf wurden im Jahr 2000 bei Baggerarbeiten in einem Kanal nahe der […]

mehr