Glücksvogel gegen den Hunger, von Marten Klose

Im Bunkermuseum ist ein handgeschnitzter „Glücksvogel“ ausgestellt, der von einem sowjetischen Kriegsgefangenen in Emden gefertigt wurde. Diese typische russische Handarbeit wurde gegen Brot eingetauscht. Viele von ihnen bastelten aus Holzresten Spielzeug oder Fensterschmuck. Ihre Schnitzereien – wie den „Glücksvogel“ – tauschten sie bei den deutschen Soldaten gegen zusätzliche Brotrationen oder Tabak ein. Glücksvogel gegen den […]

mehr

Zuhause fielen die Bomben, von Marten Klose

Im Bunkermuseum befindet sich das Tagebuch eines Emder Jungen, das er während der sog. „Kinderlandverschickung“ geführt hat. Er war 1941 für sieben Monate im KLV-Lager in Gars am Inn und ab März 1942 für rund ein Jahr in Schwangau bei Füssen im Allgäu. Ab 1940 hatten die Luftangriffe auf Emden stark zugenommen. Bis Ende 1941 […]

mehr

Eine Tischdecke mit Geschichte, von Marten Klose

Die bestickte Leinentischdecke fertigten die beiden Emderinnen Katharine Beeneken und Anna Peters an, als sie sich wegen der Fliegerangriffe in dem Luftschutzbunker am Stadtgarten aufhielten. In jener Zeit gehörte für die Emder Bevölkerung das Aufsuchen der Luftschutzbunker zum Alltag. Fast jeden Tag heulten die Alarmsirenen. Der anschließende Aufenthalt im Bunker konnte 15 Minuten oder aber […]

mehr

Schreckliche Nächte im Bunker, von Marten Klose

Im Bunker in der Eichstraße war der Stab des 6. Marine Flak-Regiments untergebracht. Dort versahen ab 1943 viele junge Mädchen aus dem gesamten Reichsgebiet ihren Dienst. Ihr Einsatz war mit zunehmender Kriegsdauer erforderlich geworden. Je mehr Soldaten eingezogen wurden, desto größer wurde der Arbeits-kräftemangel im Land. Deshalb zog man viele Frauen als Wehrmachtshelferinnen ein. Die […]

mehr