Die Dokumente sind von einem Emder, der ab 1930 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) war, im Juni 1938 verhaftet und ins Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar eingeliefert wurde. Dazu gehören zwei Mitgliedsbücher der KPD, ein Brief und ein Entlassungsschein aus dem Konzentrationslager sowie ein Haftnachweis über einen Gefängnisaufenthalt in Emden. „ … zu Klagen keinen […]
Die Patronenhülsen stammen von einem amerikanischen Bombenflugzeug, das bei einem Luftangriff auf Emden am 11. Dezember 1943 von Flugabwehrgeschützen und Jagdflugzeugen abgeschossen wurde. Das viermotorige Flugzeug war im englischen Framlingham in Suffolk stationiert und gehörte dem 571. Bombengeschwader der 390. amerikanischen Bombergruppe an. Pilot war der Leutnant Glenn E. Ryon. Tragödie über Westeraccum, von Marten […]
Das Fernglas ist verbunden mit dem Untergang des deutschen Zerstörers „Z 35“ am 12. Dezember 1944 im Finnischen Meerbusen in der Nähe von Reval, bei dem auch zwei ostfriesische Marinesoldaten ums Leben kamen. Das Schiff war in der kalten Dezembernacht wegen eines Navigationsfehlers in eine eigene Minensperre gefahren und innerhalb kurzer Zeit gesunken. Von der […]
Dem Bunkermuseum liegt ein Exemplar der Schriftreihe „Unser Wall – Emdens Gruß an seine Soldaten“ vor. Sie war als moralische Unterstützung für die Emder Soldaten bestimmt, die an den Kriegsschauplätzen in ganz Europa eingesetzt waren. Die hier vorliegende Weihnachtsausgabe von 1944 stammt aus dem Nachlass des Emder Neurologen und Historikers Dr. Johannes Stracke (1908-1986), der […]