Tagebuch Ingrid Penon vom Januar 1941 – 11.12.1943

Wir erhielten 1995 von der Frau Ingrid Mennenga, geb. Penon, ein Tagebuch, das von dieser als 13-jähriges Mädchen sporadisch geführt wurde. In diesem Heft sind die Fliegerangriffe und die Namen der Bombentoten handschriftlich vermerkt, Todesanzeigen und Zeitungsausschnitte eingeklebt. Die Aufzeichnungen wurden bis Ende 1943 niedergeschrieben. Da sie damals einen Lehre bei der Werft Schulte & […]

mehr

Tagebuchaufzeichnungen des Bunkerwarts Deddo Hagen vom 17.7.1940 – 6.5.1945

Die anschließend wiedergegebenen Aufzeichnungen stammen wahrscheinlich von dem Bunkerwart Deddo Hagen, wohnhaft Karl-von-Müller-Straße 8, des Luftschutzbunkers in der Lienbahnstraße. In dem Tagebuch wurden nicht alle Angriffe auf die Stadt Emden aufgezeichnet nur solche, die für die betreffende Person von Bedeutung waren. Viele Personen, die bei den Angriffen umgekommen sind, gehörten zu dem Bekanntenkreis des Verfassers. […]

mehr

Luftaufnahmen der Royal Air Force vom 07. September 1941

Durch den Luftaufklärungsflug der Royal Air Force Flugnummer  T/557 I.R.U. vom 07.09.1941 wurde die Stadt Emden in zwei Luftbildabschnitten fotografiert. Der erste Abschnitt begann über dem Bereich Harsweg/Trecktief und endete bei der schweren Flakbatterie Konstantia. Dort flog der Aufklärer eine große Kurve, um nun in südlicher Richtung fliegend den Abschnitt von der Neuen Heimat mit […]

mehr

Luftaufnahmen der Royal Air Force vom 7. Juni 1942

Am 6. auf den 7. Juni 1942 fand auf Emden ein sehr schwerer Angriff statt, der größere Schäden verursachte. Insgesamt kamen 30 Personen ums Leben. An diesem Tag wurde auch auf das Dorf Twixlum eine Luftmine abgeworfen, die eigentlich die Flakstellung Larrelt treffen sollte. In Twixlum starben damals acht Menschen. Im wesentlichen wurde bei dem […]

mehr