Praktisches Möbelstück

Im Bunkermuseum sind Holzbänke ausgestellt, die sich während des Zweiten Weltkrieges in den Aufenthaltsräumen der Emder Luftschutzbunker befanden. Nach Planungen des Luftschutzbauamtes sollten sämtliche Bunker mit einheitlichen Bänken, Tischen und passenden Stühlen ausgestattet werden. Hergestellt wurden diese Möbel von Emder Handwerksfirmen und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD), einer Organisation des örtlichen Luftschutzes. Praktisches Möbelstück, von […]

mehr

Symbol für Familienpolitik

Kaum ein Gegenstand in der Ausstellung des Emder Bunkermuseums steht als Symbol so sehr für die Familienpolitik und das Frauenbild der nationalsozialistischen Diktatur wie das der Emderin Engeline-Maria Funk, Mutter von 6 Kindern, verliehene „Ehrenkreuz der deutschen Mutter“ in Bronze. Sie starb bei einem Bombenangriff auf Emden am 31. März 1941. Dieses Mutterkreuz wurde jenen […]

mehr

„…Denke an mich und vergiß mich nicht ganz…“

Dietrich Janßen ist Autor historischer Bücher. Er arbeitet in diesem 60. Jahr nach Kriegsende zusammen mit Chris.-G. Dallinga und Marten Klose ehrenamtlich an einem Gedenkbuch mit dem Titel „Wider das Vergessen“. Das Buch beinhaltet bis heute 1908 Namen von Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg umkamen oder seitdem vermisst sind. Das Buch soll helfen, Schicksale zu […]

mehr

Archivbestand

Pressearbeit 2012 – 2007, 2013, 2014, Verschiedene Berichte des Bunkermuseums Ausstellung in der Stadt Appingedam, 2005 Brief Hermann Holland an seine Tochter Gisela, 1941 Von der Schulbank in den Tod, Bericht von Helmut Kirschmann, bearbeitet von Dietrich Janßen, Emden, 2003 Angriff auf Wilhelmshaven/Schortens/Jever am 15. Oktober 1944, Bericht von Rudi Rabe, Schortens, März 2008 Erinnerungen […]

mehr