Demilitarisierung und frühe Nutzung der Emder Bunker

Aufgrund des Kontrollratsgesetzes Nr. 23 der Alliierten sollten alle zivilen oder militärisch genutzten Bunker in Deutschland gesprengt werden. Im Bereich der Stadt Emden standen insgesamt 35 große Bunker.   Aus Emder Bunkern werden „Nutzgebäude“: Entfestigung von Bunkern in der Stadt Emden 1946 – 1950, Dietrich Janßen, 2006 – 2008, aktualisiert 2017 Entfestigung von Bunkern im […]

mehr

Lüftungsanlagen in Emder Luftschutzbunkern

Führend bei dem Einbau von Belüftungsanlagen in den Emder Bunkern waren die Firmen Auer-Gesellschaft, Berlin, und Walter Osthoff, Wuppertal-Elberfeld, die in den Bunkerbauakten des Luftschutzbauamtes Emden sehr häufig vertreten sind. Heute sind nur noch Teile einer Bunkerbelüftungsanlage in dem LS-Bunker der Rettungsstelle hinter der Allgemeinen Ortskrankenkasse in der Straße Zwischen beiden Bleichen vorhanden. Zum Artikel: […]

mehr

Die Zickzackgräben im Stadtgebiet Emdens

  In den abgelegenen Vororten wie Tholenswehr, Wolthuser Landstraße, Borssumer Feldmark (Barackensiedlung) und Hilmarsum sowie im vorderen Teil der Neuen Heimat und an der Auricher Straße, besonders hinter der Kaserne, war der Weg zu den neuen Luftschutzbunkern sehr weit, so dass viele der Bürger diese nicht innerhalb kürzester Zeit erreichen konnten. So errichtete in diesen […]

mehr

Errichtung eines Luftschutzraumes für jüdische Bürger in Emden

Der Kreisleiter Bernhard Horstmann ordnete an, dass u.a. auf dem ehemaligen Grundstück der Synagoge am Sandpfad durch und für die jüdischen Mitbürger ein Luftschutzraum angelegt wird. Die Ausgrenzung der jüdischen Bürger wurde durch die Kreisleitung Emden weiter fortgesetzt und auch im Bereich der Versorgung massiv betrieben. Errichtung eines Luftschutzraumes für jüdische Bürger in Emden, Dietrich […]

mehr