Tobrukstände im Stadtgebiet Emden, Dietrich Janßen, Emden, 2007, 2015 Zum Kriegsende wurden zur Verteidigung der Festung Emden Tobrukstände errichtet, von denen nur noch einige wenige vorhanden sind. Dieses gilt auch für die Erdstellungen, die alle restlos beseitigt wurden. In den heutigen Luftbildern sind keine Störungen, die auf evtl. Stellungen schließen könnten, mehr erkennbar.
Die erste Anordnung kam kurz vor der Besetzung des Sudetenlandes durch die deutsche Wehrmacht am 01.10.1938. Auch während der so genannten Sudetenkrise, der tschechischen Mobilmachung am 20.05.1938 und dem Geheimbefehl Hitlers zur Zerschlagung der Tschechoslowakei vom 30.05.1938, gab es Überlegungen in dieser Richtung. Diese wurden jedoch in Emden nicht unmittelbar umgesetzt. Vor der Besetzung des […]
Im Rahmen des Bunkerbauprogramms der zweiten Welle in Emden wurden zusätzlich an einigen Luftschutzbauten ab 1942 Bunkertransformatorstationen und weitere kleinere, freistehende verbunkerte Anlagen errichtet, um die Stromversorgung im Stadtgebiet aufrecht erhalten zu können. Verbunkerte Transformatorenstationen im Stadtgebiet Emdens, Versorgungsanlagen zur Stromverteilung, Einzel- und Bunkeranbauten, Dietrich Janßen, Emden, 2007
In den Bauakten zu den zerstörten Wohn- und Geschäftshäusern der Stadt Emden, bei denen die Grundstücke heute nicht mehr bestehen, fand sich unter der Nr. 63/234a ein Bauantrag des Luftschutzbauamtes Emden vom 4. November 1943, der sich mit dem Bau einer Brandwache auf dem Hofgrundstück Albringswehr beschäftigte. Brandwache Klein Albringswehr in Emden, Dietrich Janßen, Emden, […]