Fremdarbeiter und Bunkerbau in Emden

Seit einigen Jahren beschäftigen sich viele mit der Frage, ob KZ-Häftlinge in Emden beim Bunkerbau eingesetzt wurden. Nach der bestehenden Aktenlage zum Bunkerbau kann dieses verneint werden, da auf den Tageslohnzettel, die in den Akten sich befinden, keine KZ-Häftlinge wohl aber Kriegsgefangene aufgeführt werden. Fremdarbeiter und Bunkerbau in Emden, Dietrich Janßen, 2007  

mehr

Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Emden

Im Bunkermuseum Emden befinden sich ein Teller und zwei Gabeln aus dem Besitz eines ehemaligen Zwangsarbeiters, der in Emden in einem Zwangsarbeiterlager lebte und beim Bunkerbau eingesetzt war. Der Teller und die Gabeln sind aus Flugzeugaluminium in Handarbeit hergestellt. Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Emden, von Fokke Müller, Wochenmagazin der Emder Zeitung vom 5. Mai 2007 […]

mehr

Kriegsgefangenengräber in Emden

Im Rahmen der Arbeit der Geschichtswerkstadt Barenburg hat Herr Michael Skoruppa die in Emden gestorbenen und beerdigten Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter in einer Aufstellung nach den erreichbaren Sterbeurkunden und Begräbnislisten erfasst. Darüber hinaus sind noch weitere Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Emden durch Bomben getötet oder hingerichtet worden: Weiterleitung Kriegsgefangenengräber in Emden, Michael Skoruppa, Groß-Midlum, März 2006

mehr

Bezahlung der Kriegsgefangenenarbeit

Nach Vorgängen des Luftschutzbauamtes zum Bunkerbau sowie Wiederaufbau der zerstörten Gebäude im Jahre 1942 wurden aus verschiedenen Lagern in Emden Kriegsgefangene Franzosen, Belgier, Polen und Serben zur Trümmerräumung, Wiederaufbau und Straßenbau herangezogen. Bezahlung der Kriegsgefangenenarbeit nach dem Erlass des Beauftragten für den  Arbeitseinsatz  Sauckel vom 8. Sept. 1943, Abschrift Dietrich Janßen, Emden, 2005 Bezahlung der Kriegsgefangenen in […]

mehr